Jetzt bewerben und freien Platz bei der HOLM-Start-up-Förderung sichern
Start-ups aus der Mobilitäts- und Logistikbranche finden im HOLM am Frankfurter Flughafen optimale Bedingungen. Für die HOLM-Start-up-Förderung sind noch bis zum 15. August Bewerbungen möglich.

Start-ups und Scale-ups aus der Mobilitäts- und Logistikbranche können sich ab sofort wieder auf einen Platz in der Start-up-Förderung des House of Logistics and Mobility (HOLM) in Frankfurt bewerben. Teilnehmer erhalten für zwei Jahre kostenfreie Büroflächen in unmittelbarer Nähe des Frankfurter Flughafens und gleichzeitig Zugang zum großen HOLM-Netzwerk aus Wissenschaft, Wirtschaft und vielen Gleichgesinnten. Bewerbungen für die Start-up-Förderung im HOLM sind bis zum 15. August 2025 möglich.
Wie sieht die Förderung konkret aus?
Das Förderangebot für Start-ups und Scale-ups im HOLM umfasst zwei Bereiche: Infrastruktur-Förderung und inhaltliche Förderung. Die Infrastruktur-Förderung umfasst kostenlose Büroflächen im HOLM für zwei Jahre. Bei der inhaltlichen Förderung unterstützt das Start-up-Team des HOLM die Teilnehmer bei der Vernetzung, bei der Vermittlung von Mentorinnen und Mentoren oder durch Möglichkeiten, bei internationalen Leitmessen, Szene- oder Branchenevents präsent zu sein.
Wer kann sich für die HOLM-Start-up-Förderung bewerben?
Das HOLM betreut Start-ups und Scale-ups aus der Logistik- und Mobilitätsbranche. Das Geschäftsmodell der Start-ups muss mit diesen Branchen eng verbunden sein und sich zudem mindestens einem der HOLM-Handlungsfelder zuordnen lassen:
- Aviation Next Generation
- Digitale Transformation
- Energie, Klimawandel und Verkehr
- Logistik, Mobilität und Gesellschaft
- Intelligente Verkehrssysteme
- Logistik, Mobilität in Stadt und Land
- Neues Wertschöpfungsdesign
Neben der Branchenzugehörigkeit müssen Start-ups und Scale-ups für eine Teilnahme an der HOLM-Start-up-Förderung die folgenden Kriterien erfüllen:
- Mindestens den Status als eingetragenes Unternehmen
- Entwicklung innovativer Geschäftsideen und -modelle, von Dienstleistungen über Beratungen bis zu handfesten Produkten
- Maximal fünf Jahre alt
- Umsetzung/Weiterentwicklung des Geschäftsmodells im HOLM angestrebt
- Mindestens 65 Prozent durchschnittliche Anwesenheit der Mitarbeiter in der bereitgestellten Mietfläche im HOLM
- Die Grenze für De-minimis-Beihilfen aus anderen Förderinstrumenten wurde nicht überschritten
Was wird von den teilnehmenden Start-ups und Scale-ups erwartet?
Von den teilnehmenden Start-ups und Scale-ups wird erwartet, dass sie sich aktiv an den HOLM-Aktivitäten und dem Austausch der im HOLM vertretenen Partner engagieren – etwa durch Teilnahme und inhaltlicher Mitarbeit an Vernetzungsformaten. Über die geschäftliche und inhaltliche Entwicklung muss in regelmäßigen Abständen berichtet werden. Darüber hinaus wird eine regelmäßige Vor-Ort-Präsenz im HOLM-Start-up-Lab sowie die Mitarbeit bei der Öffentlichkeitsarbeit des HOLM erwartet.
Wie läuft die Bewerbung ab?
Interessierte Start-ups und Scale-ups können ihre digitale Bewerbung bis zum 15. August einreichen. Wer in die engere Wahl kommt, wird anschließend ins HOLM eingeladen, um seine Geschäftsidee vor einer Jury zu präsentieren. Nach einer anschließenden Fragerunde entscheidet die Jury über die Start-ups, die an der neuen Runde der Start-up-Förderung im HOLM teilnehmen können.
Wo gibt es weitere Informationen zur HOLM-Start-up-Förderung?
Ausführliche Informationen zum HOLM und zur Start-up-Förderung im speziellen sind auf der Webseite des HOLM zu finden. Hier hat das Start-up-Team des HOLM auch die Bewerbungsunterlagen hinterlegt.
Auch interessant für dich

Jetzt bewerben: Impact Challenge für Start-ups startet wieder
Start-ups und etablierte Unternehmen arbeiten gemeinsam an nachhaltigen Innovationen - darum geht es bei der Impact Challenge. Bis zum 31. August sind Bewerbungen möglich.


Finanzierungsrunde für Drohnen-Start-up aus Weiterstadt
Das auf Drohnen-Logistik spezialisierte Start-up Wingcopter hat von bestehenden Investoren eine zusätzliche Finanzierungsrunde erhalten. Welche Ziele Wingcopter mit dem frischen Kapital verfolgt.

Start-ups mit Kapitalbedarf für EU-weiten Investorenpitch gesucht
Beim Pitch-Event des European Business Angel Network im Oktober in Brüssel können hessische Start-ups Kontakte zu Investoren aus ganz Europa knüpfen. Bewerbungen sind bis zum 1. September möglich.
